In einer Zeit, in der Märkte gesättigt sind, Kunden anspruchsvoller denn je agieren und die Ressourcen vieler kleiner Unternehmen knapper werden, braucht es eine radikale Neuorientierung: Statt breiter Streuung bringt Fokussierung die entscheidenden Wettbewerbsvorteile. Genau hier setzt die Engpasskonzentrierte Strategie – kurz EKS – an. Diese Methode ist kein Trend, sondern eine durchdachte, bewährte Strategie, die sich über Jahrzehnte hinweg in der Praxis bewiesen hat. Ursprünglich entwickelt vom Unternehmer und Querdenker Wolfgang Mewes, wurde sie weiterentwickelt und auf moderne Herausforderungen angepasst. Das Ziel: nachhaltiger Erfolg durch die Konzentration auf das Wesentliche – den Engpass des Kunden. Gerade für kleine Unternehmen mit begrenzten Mitteln bietet die EKS ein hochwirksames Instrumentarium, um sich am Markt zu positionieren, Wettbewerb zu umgehen und echte Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Wer bereit ist, umzudenken, findet in der EKS eine Strategie, die nicht nur logisch ist, sondern tief im Menschlichen verankert: hilf anderen, ihr Problem zu lösen – und du wirst dauerhaft erfolgreich sein.
Was ist die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS)?
Die Engpasskonzentrierte Strategie basiert auf dem Grundgedanken, dass Erfolg dann entsteht, wenn man sich auf einen klar definierten Engpass des Kunden konzentriert und diesen besser löst als jeder andere Anbieter. Es geht also nicht darum, der Größte oder Günstigste zu sein, sondern derjenige, der ein zentrales Problem am besten löst. Die EKS sieht den Markt aus Sicht des Kunden, nicht des Anbieters. Das macht sie so kraftvoll.
Herkunft und Entwicklung der EKS
Ursprünglich wurde die EKS in den 1970er Jahren von Wolfgang Mewes formuliert, der erkannte, dass kleine Unternehmen mit intelligentem Strategiedenken große Wirkung erzielen können. Später wurde das Konzept durch führende Experten weiterentwickelt – unter anderem durch Kerstin Friedrich, Fredmund Malik und Lothar Seiwert, die gemeinsam das Standardwerk „Das große 1×1 der Erfolgsstrategie EKS®“ verfassten. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Methode und zeigt anhand vieler Beispiele, wie sie in der Praxis funktioniert.
Das Buch zur Strategie: Daten und Fakten
Titel: Das große 1×1 der Erfolgsstrategie EKS®
Autoren: Kerstin Friedrich, Fredmund Malik, Lothar Seiwert
Vorwort: Wolfgang Mewes
Verlag: Gabal Verlag
Seitenzahl: 264 Seiten
Letzte Auflage: Gebundene Ausgabe – 10. September 2009
Drei zentrale Schritte der EKS – Lust auf mehr
1. Die eigene Stärke erkennen: EKS beginnt mit der Selbsterkenntnis. Unternehmer analysieren ihre wahren Stärken – nicht das, was sie gerne tun würden, sondern das, was tatsächlich Nutzen für andere bringt. Diese Stärken müssen messbar und konkret sein.
2. Den Zielgruppen-Engpass finden: Statt sich auf große Märkte zu stürzen, geht es darum, eine sehr spezifische Zielgruppe zu identifizieren und deren größten Engpass zu erkennen. Wo leidet diese Zielgruppe besonders? Welches Problem ist bisher ungelöst?
3. Systematisch die Lösung aufbauen: Ist der Engpass bekannt, richtet sich alles im Unternehmen auf dessen Lösung aus: Produktentwicklung, Marketing, Kommunikation, Service – alles dient einem Zweck: die Engpasslösung besser zu liefern als andere.
Warum die EKS gerade für KMU so kraftvoll ist
Kleine Unternehmen haben meist nicht die Ressourcen, um auf vielen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Genau deshalb ist die Fokussierung auf einen strategischen Kundennutzen so entscheidend. Die EKS hilft, Kräfte zu bündeln und systematisch einen Marktvorteil aufzubauen. Durch die Konzentration auf die wirkungsvollste Zielgruppe und deren Hauptproblem entstehen Alleinstellungsmerkmale, die sich nicht durch Werbebudget oder Größe kopieren lassen.
Die Prinzipien der Engpasskonzentrierten Strategie
Die EKS beruht auf sieben Entwicklungsphasen. Diese strukturierte Vorgehensweise macht sie so praxisnah. Von der Analyse der eigenen Stärken über die Definition der Zielgruppe und deren Engpass bis hin zur konsequenten Umsetzung und ständigen Weiterentwicklung – die Methode ist logisch aufgebaut und bietet Orientierung.
Systemdenken statt Bauchgefühl
Die EKS bringt Transparenz in unternehmerisches Handeln. Entscheidungen basieren nicht auf Vermutungen, sondern auf überprüfbaren Kriterien. So entsteht eine lernende Strategie, die sich ständig verbessern lässt.
Vom Wettbewerb zur Dominanz
Wer den Engpass seiner Zielgruppe löst, braucht keine Konkurrenz zu fürchten. Statt sich in Preisvergleichen zu verlieren, besetzt das Unternehmen eine unangefochtene Position. Die EKS führt nicht in den Preiskampf, sondern zur Monopolstellung im Kopf des Kunden.
Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzung
Viele Unternehmen – vom Handwerksbetrieb bis zur Beratungsagentur – haben mithilfe der EKS ihre Nische gefunden und besetzt. Etwa ein Installationsbetrieb, der sich auf barrierefreie Badezimmer für Senioren spezialisiert hat, oder ein Steuerberater, der nur Heilberufler betreut. Beide vermeiden Streuverluste und sprechen Kunden gezielt an – mit hoher Abschlussquote und langfristiger Bindung.
Fehler vermeiden: Was die EKS nicht ist
Die EKS ist keine Marketing-Masche und auch kein kurzfristiges Wachstumsprogramm. Sie funktioniert nur, wenn sie konsequent und langfristig gedacht wird. Wer versucht, alles für alle zu sein, verfehlt den Kern der Methode. Ebenso scheitert, wer seinen Engpass selbst definiert, statt ihn aus der Perspektive des Kunden zu erkennen.
Wie ihr die EKS in eurem Unternehmen einführt
Der Einstieg gelingt am besten mit einem strukturierten Prozess – idealerweise begleitet durch erfahrene Berater oder durch intensive Auseinandersetzung mit dem Buch. Wichtig ist, dass alle Mitarbeiter eingebunden sind und verstehen, dass es nicht um Reduktion, sondern um Fokussierung auf Wirkung geht.
Ein Werkzeug für die neue Wirtschaft
Gerade in Zeiten der Transformation – Digitalisierung, Fachkräftemangel, veränderte Kundenbedürfnisse – liefert die EKS ein stabiles strategisches Fundament. Sie ist kein starres Modell, sondern eine lernende Methode, die mit dem Unternehmen wächst. Wer sich mit der EKS beschäftigt, lernt nicht nur den Markt besser kennen, sondern auch sich selbst.
Fazit: Warum sich die EKS für euch lohnt
Die Engpasskonzentrierte Strategie ist kein Dogma, sondern ein praktischer Weg zu mehr Erfolg, Klarheit und Wirksamkeit im unternehmerischen Alltag. Wer den Mut hat, sich zu fokussieren, wird mit höherer Kundenzufriedenheit, besserer Positionierung und messbaren Ergebnissen belohnt. Die EKS ist besonders für kleinere Unternehmen ein echter Gamechanger – weil sie sich nicht auf Masse, sondern auf Klasse konzentriert.
Unsere Empfehlung: Lest das Buch „Das große 1×1 der Erfolgsstrategie EKS®“ aufmerksam. Es ist kein schnelles Ratgeberheft, sondern ein fundierter Leitfaden. Die Autoren bringen nicht nur tiefe strategische Expertise mit, sondern auch ein Gespür für die Realität kleiner Unternehmen. Die Kombination aus Theorie, Praxisbeispielen und klarer Struktur macht es zu einem wertvollen Begleiter auf eurem unternehmerischen Weg. Wer danach tiefer einsteigen möchte, findet zahlreiche Seminare, Coachings und Netzwerke rund um das EKS-Modell.
Über die Autoren: Kerstin Friedrich ist eine der bekanntesten EKS-Expertinnen im deutschsprachigen Raum. Sie hat zahlreiche Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung der Strategie begleitet. Ihre Bücher gelten als Standardwerke zur Engpasskonzentrierten Strategie. Gemeinsam mit Fredmund Malik, einem der renommiertesten Managementvordenker Europas, und Lothar Seiwert, dem Experten für Zeit- und Lebensmanagement, hat sie die EKS auf eine neue Stufe gehoben. Mit dem Vorwort von Wolfgang Mewes selbst ist das Werk ein würdiger Kompass für Unternehmer, die nachhaltig erfolgreich sein wollen.
Jetzt in unseren Newsletter anmelden
Bleibe immer auf den laufenden bei Themen und um unseres Themes, Anpassungen, Updates und neue Ideen für die Werbung eures Unternehmens. Wir informieren dich einmal pro Woche und geben dir einen Überblick über unsere aktuellen Themen.