Websichere und druckbare Farben im modernen Webdesign – Blau als Primärfarbe richtig nutzen
Farben sind weit mehr als nur ein Gestaltungsmittel. Sie wecken Emotionen, führen den Blick und machen Inhalte verständlich – aber nur, wenn sie richtig eingesetzt werden. Gerade im digitalen Raum bist du als Designer oder Unternehmer gefragt, bei der Farbwahl nicht nur auf Ästhetik zu setzen, sondern auch gesetzliche Anforderungen und Barrierefreiheit zu berücksichtigen. Denn mit den aktuellen Gesetzesänderungen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) rückt das Thema noch stärker in den Fokus. Webseiten, die Dienstleistungen oder Produkte verkaufen, müssen künftig barrierefrei sein – nicht irgendwann, sondern verbindlich bis spätestens 2025.
Barrierefreiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass auch Menschen mit Sehbehinderung, Farbfehlsichtigkeit oder eingeschränkter Wahrnehmung deine Website problemlos bedienen und verstehen können. Und das beginnt bei der richtigen Farbauswahl.
Warum web- und drucksichere Farben wichtig sind
Im Webdesign ist Blau seit jeher eine der beliebtesten Farben. Es strahlt Vertrauen, Sicherheit und Ruhe aus. Doch was viele unterschätzen: Nicht jede Farbe, die auf einem Bildschirm gut aussieht, lässt sich auch im Druck korrekt darstellen. Besonders dann, wenn du deine Webinhalte auch als Broschüre, PDF oder Geschäftsdrucksache bereitstellst, ist es entscheidend, dass die Farben im CMYK-Druckraum möglichst genau wiedergegeben werden können.
Websichere Farben sind Farben, die sowohl in RGB (für Monitore) als auch in CMYK (für Druck) zuverlässig darstellbar sind. Diese Farben sind klar definiert und garantieren, dass deine Designs unabhängig vom Ausgabemedium professionell wirken.
Ein modernes, barrierefreies Webdesign in Blau
Stell dir ein modernes, helles Webdesign vor, das auf eine professionelle Blaupalette setzt. Die Primärfarbe ist ein kräftiges, aber nicht grelles Blau – HEX #005BBB, RGB(0, 91, 187) – das sowohl online als auch im Druck (CMYK 100, 48, 0, 0) hervorragend funktioniert.
Die zwei Hintergrundfarben sind auf Lesbarkeit und Klarheit ausgelegt. Ein sehr helles Grau (#F9FAFB) bildet die Grundfläche, auf der Inhalte stehen. Dieses Grau ist angenehm für die Augen und sorgt für geringe Belastung bei längerem Lesen. Als zweite Hintergrundfarbe eignet sich ein leicht abgetöntes Weiß (#FFFFFF), ideal für Sektionen wie Info-Boxen, Testimonials oder hervorgehobene Bereiche.
Die Buttons setzen bewusst auf Kontrast. Der Primär-Button ist in der Hauptfarbe Blau gehalten mit weißer Schrift. Der Text auf dem Button ist fett gesetzt, in Großbuchstaben und gut lesbar: „JETZT ANFRAGEN“. Beim Hover-Zustand wechselt der Button zu einem dunkleren Blau (#004080), wobei die Schriftfarbe weiß bleibt. So entsteht ein klarer visuell-taktiler Hinweis für alle Nutzer – inklusive Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Links im Text sind standardmäßig in einem mittleren Blau (#007BFF) gehalten. Beim Hover färbt sich der Text in ein tieferes Blau (#0056b3) und erhält optional eine dezente Unterstreichung, was auch Usern mit Sehschwierigkeiten deutlich macht, dass es sich um einen klickbaren Link handelt. Die Textfarbe im Fließtext selbst bleibt bei einem satten Dunkelgrau (#333333), das sowohl auf hellgrauem als auch auf weißem Hintergrund eine sehr gute Lesbarkeit garantiert.
Farben und Kontrastverhältnisse richtig wählen
Barrierefreiheit im Webdesign bedeutet, dass alle Texte einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund haben. Die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) empfehlen ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für große Schrift oder UI-Elemente wie Buttons.
Die oben beschriebenen Farben erfüllen diese Anforderungen problemlos – getestet mit Tools wie dem APCA-Kontrastchecker und der WCAG 2.1 Kontrastprüfung. Auch Menschen mit Farbsehschwächen wie Deuteranopie oder Tritanopie können so deine Inhalte gut erfassen.
Was sich gesetzlich ändert – und warum du jetzt handeln solltest
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die EU-Richtlinie 2019/882 umsetzt, sind Unternehmen verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Betroffen sind unter anderem E-Commerce-Webseiten, Kundenportale, Dienstleistungsangebote, Formulare und PDFs. Wenn du also auf deiner Website etwas verkaufst oder einen Service anbietest, bist du direkt betroffen.
Ab Juni 2025 muss deine Website barrierefrei sein. Das betrifft nicht nur Behörden und große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen – insbesondere, wenn sie standardisierte Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Barrierefreiheit ist also kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss.
Farben spielen dabei eine zentrale Rolle. Wenn Texte, Buttons oder Navigationspunkte nicht ausreichend kontrastiert sind, gilt die Seite als nicht barrierefrei. Die Folge können Abmahnungen oder sogar Bußgelder sein – ganz abgesehen davon, dass du eine große Zielgruppe ausschließt.
Warum barrierefreie Farbgestaltung auch wirtschaftlich sinnvoll ist
Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern bietet dir auch wirtschaftliche Vorteile. Rund 10 % der Bevölkerung lebt mit einer Form von Sehbehinderung – das sind Millionen potenzieller Nutzer, die du mit einer barrierefreien Gestaltung erreichst. Hinzu kommt: Suchmaschinen wie Google bevorzugen gut strukturierte, kontrastreiche Inhalte. Das verbessert dein Ranking ganz automatisch.
Wenn deine Website darüber hinaus auch in der Druckversion – etwa als Angebots-PDF, Flyer oder Visitenkarte – professionell aussieht, wirkst du konsistent und vertrauenswürdig. Und das ist genau das, was du brauchst, um Kunden online wie offline zu überzeugen.
Farbvergleichstabelle für Druck- und Websicherheit
Farbe | HEX (Web) | RGB | CMYK (Druck) | Druckbarer HEX |
---|---|---|---|---|
Rot | #FF4136 | 255, 65, 54 | 0, 87, 79, 0 | #E13B3A |
Blau | #005BBB | 0, 91, 187 | 100, 48, 0, 0 | #004F9F |
Grün | #2ECC40 | 46, 204, 64 | 73, 0, 96, 0 | #3BB34A |
Violett | #B10DC9 | 177, 13, 201 | 34, 91, 0, 0 | #8C1AAA |
Türkis | #39CCCC | 57, 204, 204 | 61, 0, 20, 0 | #31A8A8 |
Diese Farben sind alle in RGB klar erkennbar und wurden für den Druck optimiert. Der druckbare HEX-Wert basiert auf einer realitätsnahen Simulation des Farbraums und entspricht dem, was bei Standard-CMYK-Druckverfahren visuell am nächsten kommt.
Dein Weg zur barrierefreien, farbsicheren Website
Wenn du nicht nur optisch, sondern auch rechtlich und funktional auf Nummer sicher gehen willst, helfen wir dir gern dabei. Bei Winkelmann.Software bieten wir dir professionelle Unterstützung rund um Farbwahl, Designsysteme und Barrierefreiheit. Wir entwickeln Templates, Plugins und Layouts, die nicht nur auf dem Bildschirm gut aussehen, sondern auch im Druck überzeugen. Und das alles abgestimmt auf deine Zielgruppe und dein Geschäftsfeld – ob Handwerksbetrieb, Agentur oder Onlineshop.
Sprich uns einfach an – wir machen deine Webpräsenz zukunftssicher, rechtskonform und beeindruckend. Ganz nach deinem Stil – aber mit System.
Jetzt in unseren Newsletter anmelden
Bleibe immer auf den laufenden bei Themen und um unseres Themes, Anpassungen, Updates und neue Ideen für die Werbung eures Unternehmens. Wir informieren dich einmal pro Woche und geben dir einen Überblick über unsere aktuellen Themen.